Über Kettlebells, Kettlebell-Club (KBC), Trainer Darius Kubajka, Düsseldorf
Besonderheiten
Die spezielle Bauweise der Kettlebell (der Massenschwerpunkt außerhalb des Handgriffs) bringt bei besonders effektiven ballistischen Übungen viel mehr Vorteile als andere Trainingsgeräte. Es werden viel mehr Stützmuskeln und Stabilisatoren aktiviert, um die dynamische Bewegung der Kugel auszugleichen, um dies zu kontrollieren. Somit wirken alle Kettlebell - Übungen äußerst stabilisierend auf den gesamten Körper. Vor allem der Rumpf (engl. Core) unseres Kraftzentrums (Bauch, unterer Rücken, Po, Becken) wird aktiviert, was zur einer stabilen und funktionellen Wirbelsäule beiträgt und präventiv gegen Rückenbeschwerden wirkt.
Einer meiner Kunden, Wolfgang H., 58, litt 20 Jahre unter Rückenbeschwerden (Prolaps, Hexenschüsse, Ischias - Beschwerden). Er besuchte verschiedene Therapeuten und trainierte einige Jahre in Studios (davon 2 Jahre Kieser – Training, Rückenspezialist) nach teilweise stark isolierten Programmen. Nichts hat ihm so richtig helfen können.
Nach 7 Monaten eines gezielt dosierten Kettlebell - Trainings ist Wolfgang H. heute beschwerdefrei und führt seitdem Bewegungen aus, die vorher für ihn unmöglich waren.
Nur mit einem stabilen und mobilen Rumpf ist die optimale Kraftübertragung und Leistungssteigerung überhaupt möglich. Hier nur einige Beispiele:
- Läufer werden schneller.
- Golf- und Tennisspieler schlagen die Bälle kraftvoller, präziser und haben besseres Durchhaltevermögen für lange Spiele.
- Eishockey- und Ball-Spieler treffen sicherer. Sie sind stärker, agiler und ökonomischer in ihrem sportartspezifischen Bewegungsmuster.
- Kampfsportler führen ihre Tritte, Schläge und Würfe viel kraftvoller aus. Sie sind ausdauernder, beweglicher und geschmeidiger.
- Schwimmer schwimmen schneller und ökonomischer.
- Menschen sind wesentlich fitter und in ihrem alltäglichen Leben belastbarer.
Das Kettlebell - Training ermöglicht in viel kürzerer Zeit, alle diese Vorteile des funktionellen Trainings zu erlangen und seine „Früchte“ zu genießen.
|
 |